Zur Sonderausstellung im Historischen Museum Schloss Gifhorn gibt es ein interessantes Rahmenprogramm mit Vorträgen, Mitmachaktionen für Kinder und Rundgängen durch die Ausstellung. Alle Termine zu den Veranstaltungen finden Sie auf diesem Flyer:

Im Kavalierhaus Gifhorn wird am Samstag, 29. April 2023, um 11:00 Uhr eine neue Ausstellung eröffnet. Unter dem Titel „Neuer Blick auf das alte Gifhorn“ werden Aufnahmen des Gifhorner Fotografen Adi Bettenhäuser gezeigt. Sein Urenkel Martin A. Seth, ebenfalls Fotograf in Gifhorn, hat die historischen Schwarzweißbilder durch „KI“ koloriert und somit ins Heute geholt. Die Einführung hält die Vorsitzende des Museums- u. Heimatvereins Gifhorn Barbara Bergau.
Im Anschluss an die Vernissage findet im Garten des Kavalierhauses eine musikalische Matinee statt. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung, die am Dienstag, den 02. Mai 2023 im Gasthaus Schaper in Gifhorn-Gamsen stattfinden soll, lade ich Sie herzlich ein. Beginn ist um19:00 Uhr.
Mit folgenden Themen wollen wir uns befassen:
Mit freundlichen Grüßen
Barbara Bergau
Exkursion nach Celle am 28. April 2023
Haben Sie Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ gelesen? Er erzählt die fiktive Geschichte von zwei bedeutenden Forschern, nämlich Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Vieles von dem, was dort erzählt wird, entspringt allerdings der Phantasie des Autors. Wir laden Sie zu einer Fahrt ins Bomann-Museum in Celle ein und wollen Ihnen die wahre Geschichte der Vermessung der Welt nahebringen.
1820 erhielt Carl Friedrich Gauß vom englischen König Georg IV den Auftrag zur Gradmessung von Göttingen nach Hamburg. Es folgte die Ausdehnung der Vermessung über das ganze Königreich Hannover (Abschluss 1844). Die Gauß’sche Gradmessung verband hier in Mitteleuropa erstmals die großen Vermessungsnetze im Norden (Dänemark) mit denen im Süden (Preußen) und legte den Grundstein zu einem gesamteuropäischen Triangulationsnetz.
WeiterlesenVor genau 100 Jahren hielt die Sammlung des heutigen Historischen Museums Einzug in Räume im Schloss. Die ist der Anlass für eine Sonderausstellung, die bis zum 20.08.2023 in der Schlosskasematte zu sehen ist.
Von Mumienweizen über chinesisches Porzellan bis hin zu unseren beiden Wölfen, die in trauter Zweisamkeit nebeneinander stehen, gibt es zahlreiche Objekte zu bestaunen, die sonst meist im Magazin schlummern. Die Schau zeigt aber auch, wie sich im Laufe der letzten 100 Jahre die Vorstellungen vom Sammeln und Präsentieren verändert haben. Und nicht zuletzt illustriert die Ausstellung auch die Geschichte des Museums- und Heimatvereins, denn viele Ausstellungsstücke kamen ins Museum, als der Verein noch der Träger war.
Am Dienstag, den 14. Februar, 19 Uhr, folgt der nächste Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Archäologie im Landkreis Gifhorn und Umgebung“. Die Archäologin Dr. Julia Gräf aus Salzwedel gibt im Museum Burg Brome einen Einblick in die Welt der archäologischen Lederfunde.
Vor Erfindung der Kunststoffe war Leder für Jahrtausende einer der wichtigsten und vielseitigsten Werkstoffe des Menschen. Das Material diente dabei einer Vielzahl von Zwecken, unter anderem auch zur Fertigung von Schuhen, die stellvertretend für viele andere Lederfunde aus archäologischen Zusammenhängen stehen. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Expertin verschiedenen spannenden Fragen nachgehen: Was ist Leder und unter welchen Umständen können archäologische Fachleute es finden? Wofür wurde es verwendet? Wie sieht überhaupt der älteste Schuh aus? Was sind die Unterschiede zwischen römischen und germanischen Lederfundkomplexen? Warum stimmen mittelalterliche Abbildungen nicht immer mit den archäologischen Funden überein? Und warum gibt es heute keine neuen Ideen für die Schuhmode?
Der Vortrag wird auch per Zoom im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme lauten:
https://us06web.zoom.us/j/82761592150?pwd=Y1FMNC81aXhSSld0eVpaaTlodmF4UT09
Meeting-ID: 827 6159 2150
Kenncode: 155707
Der Kulturverein Gifhorn veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Museums- und
Heimatverein Gifhorn am 16.02.23 um 18.00 Uhr einen Vortrag mit anschließender
Diskussion zum Thema: „Kultur und Heimat – Heimatpflege in Gifhorn als Aufgabe der ganzen Stadtgesellschaft“.
Den einführenden Vortrag hält die Historikerin und Volkskundlerin Frau Annika Jühne. Sie arbeitet als Projektreferentin beim Südniedersächsischen Landschaftsverband in Göttingen.
Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort ist der GWG-Treff-PUNKT 53 am Dannenbütteler Weg 53 in Gifhorn (ehemalige Sparkasse). Da der Raum nur 50 Sitzplätze bietet, wird darum gebeten, sich bis zum 14.02.23 anzumelden: telefonisch unter 05371 – 813 924 oder per Mail unter info@kulturverein-gifhorn.de
Der Beginn des neuen Jahres ist traditionell ein guter Anlass, auf die letzten zwölf Monate zurückzublicken. Das gilt auch für die Archäologie. Im Rahmen seines Jahresrückblicks lässt der Kreis- und Stadtarchäologe Dr. Ingo Eichfeld die archäologischen Entdeckungen und Überraschungen des Jahres 2022 Revue passieren. Der Vortrag findet am Dienstag, 10. Januar, 19 Uhr, im Rittersaal des Schlosses Gifhorn statt. Der Eintritt ist frei.
schon wieder geht ein Jahr zu Ende. Während die Pandemie anscheinend abklingt, tobt der Krieg in der Ukraine unvermindert weiter. Was wird uns 2023 bringen?
„O Bär“, sagte der kleine Tiger,
„ist das Leben nicht schrecklich schön?“
„Ja“, sagte der kleine Bär, „schrecklich und schön.“
Und wenn ihr mich fragt, haben sie recht.
(Janosch)
Schrecklich und schön – hoffen wir, dass 2023 uns die schönen Seiten des Lebens zeigen wird.
Zum Weihnachtsfest wünscht Ihnen der Vorstand des MHV besinnliche Stunden.
Zum Jahreswechsel Heiterkeit und Frohsinn.
Für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg!
Und falls Sie noch ein Geschenk suchen – unser langjähriges Mitglied Martin A. Seth hat einen wunderbaren Bildband über Gifhorn herausgegeben. Darin präsentiert er Fotografien seines Urgroßvaters Alfred Bettenhäuser in neuem koloriertem Gewand – eine Einladung, Gifhorn damals und heute neu zu entdecken.
Erst kürzlich ist es gelungen, anhand alter Mitgliederlisten festzustellen, wer wie lange Mitglied im Museums- und Heimatverein ist. Und der Vorstand war schon überrascht, dass es aktuell 16 Damen und Herren gibt, die dem Verein 40 Jahre und länger die Treue gehalten haben. Für diese jahrzehntelange Unterstützung bedanken wir uns an dieser Stelle ganz ausdrücklich!
Das ist nicht selbstverständlich und daher sollen diese langjährigen Mitglieder mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk (das natürlich im Zusammenhang mit Gifhorn und seiner Geschichte steht) geehrt werden. Immerhin drei der 16 Damen und Herren waren beim Jahresabschluss im Schulmuseum Steinhorst dabei. Ihnen wurden die Geschenke dort von den Vorsitzenden Barbara Bergau und Gisela Schulze überreicht.
Alle weiteren langjährigen Mitglieder bekommen ihr Geschenk noch vor Weihnachten persönlich oder per Post nach Hause gebracht.