Scherben bringen Glück

Die gute Stimmung vom Vortag ging schon vor dem Frühstück in große Freude über: Im Nordbereich ruhten heute die Arbeiten, da im Innenbereich ziemlich schnell viele fleißige Helfer vonnöten waren. Ein nahezu vollständiges Gefäß lag zwar in Scherben, lässt sich aber mit ziemlicher Sicherheit wieder komplett zusammensetzen. Große Keramikscherben kamen auch im zweiten Innenquadranten zutage und nach sorgfältiger Freilegung sogar eine dichte Keramikkonzentration sowie ein bislang nicht näher bestimmbares Eisenobjekt. Ganz in der Nähe dieser Funde deutet sich eine Lehmpackung an, die morgen näher untersucht werden soll. Da in dieser fundreichen Schicht einige Verfärbungen auf Pfostenstellungen hinweisen, wurde vielleicht die erhoffte Innenbebauung erfasst. Das Fundmaterial verweist zwar in das späte Mittelalter und damit einige hundert Jahre nach der Errichtung der Wallanlage. Immer deutlicher zeichnet sich jedoch ab, dass die Sassenburg auch zu späteren Zeiten als Aufenthaltsort gedient hat.

Im östlichen Abschnitt wurden die bisher freigelegten Baubefunde weiterverfolgt. Zudem wurden die notwendigen Vorarbeiten erledigt, um die Untersuchungsfläche etwas nach Norden zu erweitern und damit die querliegenden Hölzer in Gänze sowie den Anschluss an die wallparallelen Balken zu erfassen. Das verbaute Holz ist jedoch derart fragil und von Wurzeln durchzogen, dass die Freilegung sehr aufwendig und zeitraubend ist. Doch wie die bisherigen Ergebnisse zeigen, lohnt der Aufwand.

Das gewaschene und zum Trocknen ausgelegte Fundmaterial aus dem Innenbereich der Anlage.

Die Begeisterung über die heute entdeckten Funde hielt sogar bis nach Feierabend an. Die Keramik wurde gewaschen und zum Trocknen ausgelegt, um sie sie in den kommenden Tagen näher zu bestimmen. Damit ging ein weiterer ereignisreicher Grabungstag zu Ende. Mal sehen, was uns morgen erwartet.

Tiefer, schneller, breiter

Es geht voran. Jede helfende Hand wird gebraucht. Ob am Sieb, beim Holzfreilegen, Putzen oder Dokumentieren. Auch in diesem Jahr gibt es wieder emsiges Treiben auf der Sassenburg. Bei drei großen Grabungsflächen mit mehreren Abschnitten, verschiedenen Quadranten, Profilen, Plana, Befunden und Schichteinheiten gilt es, die Übersicht zu behalten. Eine sorgsame Dokumentation ist dafür unerlässlich.

Die gestern im östlichen Grabungsschnitt andeutungsweise erfassten Querhölzer wurden heute zur Gewissheit. Sie grenzen deutlich das helle Einfüllmaterial des Wallinneren von dem seitlichen, mit Holzkohle durchsetzten Versturzmaterial ab. Eine kleine Überraschung war die Entdeckung eines weiteren potentiellen Pfostens an der Innenseite der mittleren Balkenlage. Die Situation ähnelt sehr dem bereits gestern an der äußeren Balkenlage aufgedeckten Befund. Zeichnet sich hier eine Regelhaftigkeit ab? Es ist jedenfalls denkbar, wenn nicht wahrscheinlich, dass die wallparallelen Balken mit senkrechten Pfosten gesichert waren. Der Fund einer frühmittelalterlichen Randscherbe – wohl eines Kumpfes oder einer Schale – rundete den Tag in diesem Bereich in diesem Teil der Grabung ab.

Die Querbalken im Planum des östlichen Grabungsschnitts.

Im zentralen Grabungsbereich begann die Dokumentation des ersten Abschnittes, während in einem zweiten Bereich weiter fleißig geschaufelt wurde. Zahlreiche Keramikfunde und eine rechteckige Verfärbung machen Mut, dass die Mühe lohnt. Jedoch erwarten wir erst in den tieferen Schichten Befunde, die zur Bauzeit des Ringwalls passen. Doch dafür bedarf es noch einer Menge Arbeit.

Die verbrannten Balken müssen freigepinselt werden.

Im nördlichen Wall konnten die verkohlten Bauhölzer in Richtung Innenraum weiterverfolgt werden. Einige rundliche Verfärbungen entlang der Balken könnten ebenfalls Pfosten darstellen. Die kommenden Tage werden zeigen, ob die Konstruktion mit der im Ostabschnitt vergleichbar ist.

Also, es bleibt genug zu tun. Der nächsten Grabungstag wird sicherlich wieder spannend.

Es riecht nach mehr!

Selbst die von der nahegelegenen Biogasanlage herüberwehenden Gerüche konnten den Enthusiasmus an der Sassenburg nicht stoppen – das lag an den neu aufgedeckten Bodenstrukturen und tollen Funden.

Der Tag begann mittlerweile routinemäßig mit ausgiebigen Dokumentationsarbeiten, bevor im Nordschnitt bereits mit dem fünften Planum an der Wallgruppe begonnen wurde. Immer deutlicher zeichnet sich hier die verkohlte Wallkonstruktion ab. Ein größeres Stück Holz scheint genügend Jahrringe aufzuweisen, um es exakt datieren zu können.

Bei grellen Lichtverhältnissen ist es nicht immer leicht, überhaupt noch etwas auf dem Notebook zu erkennen. Aber eine Jacke hilft….
Das Fragment eines Wetzsteins aus der Verfüllung des Walls.

Weitere interessante Erkenntnisse wurden auch im östlichen Abschnitt der Grabung gesichert. Ein Highlight war das gut erhaltene Stück eines Wetzsteines, der an mehreren Seiten Schleifspuren aufweist. Etwas weiter innerhalb des östlichen Abschnittes zeichnen sich die offenbar wallparallelen Balken und die stabilisierenden Querbalken immer deutlicher ab. Spannend sind außerdem die Reste von ehemaligen Pfosten, die vermutlich dazu gedient haben, den inneren Wallaufbau abzustützen.

Im Inneren der Sassenburg begannen heute zudem die Untersuchungen in einem großen, insgesamt 100 Quadratmeter großen Grabungsschnitt. Schon kurz unter der Oberfläche konnte mehrere unterschiedliche mittelalterliche Keramikfragmente freigelegt werden. Einige der Scherben könnten zu einem einzigen Gefäß gehören. Diese Funde werden durch einige vereinzelte, aber gut erhaltene Silex-Fragmente ergänzt.

Die neuen Untersuchungsflächen im Inneren der Anlage aus der Vogelperspektive.
Keramik aus den neuen Untersuchungsflächen im Burginneren.

Diese zahlreichen Funde und Befunde spornen dazu an, weiter in die Tiefe vorzudringen – auch wenn das zunächst bedeutet: Schaufeln, schaufeln, schaufeln!

Schaufeln, schaufeln, schaufeln!!

Neue Woche, neue Herausforderungen…

Nach einem ereignisreichen und zugleich erholsamen Wochenende startete das Team heute hochmotiviert in die neue Woche an der Sassenburg. Im östlichen Grabungsschnitt begann der Tag mit der Vermessung und Dokumentation der bisher freigelegten verbrannten Holzreste der Wallkonstruktion. In der Wallaufschüttung fanden sich mehrere Ortsteinbrocken, die offenbar im Zuge der Errichtung des Walls zusammen mit dem übrigen Aufschüttungsmaterial an ihren Fundort gelangt sind. Offenbar war der Ortstein also bereits zum Zeitpunkt der Erbauung der Burg vorhanden – eine nicht unwichtige Erkenntnis! Im Anschluss wurden die verstürzten und verkohlten Holzreste bis zur kompakten Brandschicht abgetragen und der Schnitt in östliche Richtung erweitert, wo ebenfalls eine verbrannte Holzkonstruktion erwartet wird. Abschließend erfolgte noch eine Dokumentation des neuen Abschnitts unter anderem mit Hilfe der Drohne.

Dokumentation mit dem Tachy am östlichen Grabungsschnitt.

Am nördlichen Wall ließ sich heute eine weitere massive Brandschicht auf der Wallkuppe freilegen. In dieser konnte eine vermutlich ebenfalls verstürzte und nahezu vollständig verkohlte Holzkonstruktion festgestellt werden. Somit deutet nun auch im Norden einiges auf eine nach innen orientierte und durch Hölzer eingegrenzte Wallschüttung hin. Zudem förderte der Schnitt einige Stücke Silex und einige kleinere Keramikfragmente zu Tage, die passend zur Freitag aufgefundenen Scherbe in das Frühmittelalter datiert werden kann.

Blick von der Wallkuppe am nördlichen Grabungsschnitt ins Burginnere.

Der Boden für eine Verlängerung des Schnittes wurde nun bereitet, sodass morgen voller Elan ins Burgzentrum vorgedrungen werden kann.

Alles Gute kommt von oben

Der letzte Tag der ersten Woche fing zwar regnerisch an, doch konnte das Wetter das Team der Sassenburg nicht daran hindern, die Arbeiten erfolgreich fortzusetzen. Um für die kommende Woche gut vorbereitet zu sein, kamen die Dokumentationsarbeiten in beiden Grabungsbereichen vorläufig zum Abschluss.

Das bedeutet, dass sowohl am östlichen als auch am nördlichen Wall die Brandschichten, Holzlagen und einzelnen Schichtänderungen fotografiert, schriftlich erfasst und digital eingemessen wurden. Hierbei kam unter anderem auch die Drohne des Museums- und Heimatvereins zum Einsatz.

Blick auf den östlichen Grabungsschnitt. In der Mitte sind deutlich die schwarzen Brandschichten der hölzernen Wallkonstruktion zu erkennen.

Mittlerweile sitzen die einzelnen Handgriffe schon viel besser als zu Beginn der Grabung, was den Fortgang der aufwendigen, aber notwendigen und wichtigen Dokumentation beschleunigt. Auf der nördlichen Grabungsfläche wurden zudem die am Vortag angelegten Plana abgeschlossen, jedoch noch ohne eindeutige Erkenntnisse preiszugeben. Das Auffinden einer weiteren frühmittelalterlichen Keramikscherbe macht aber Hoffnung, dass wir nun auch im Nordbereich die interessanten Schichten erfasst haben.

Der nördliche Grabungsschnitt.

Nach einer Regenpause im Grabungszelt ging es mit dem Abtiefen auf der Wallinnenseite weiter voran. Auch hier wie im östlichen Grabungsschnitt landeten – neben vielen Holzkohlestückchen – wieder Keramikfunde im Sieb. Der Regen hatte zudem einen positiven Effekt auf die Erkennbarkeit der einzelnen Bodenschichten, die sich nach der Durchfeuchtung wesentlich besser unterscheiden lassen.

Zum Abschluss wurde ein neuer, zentraler Grabungsabschnitt im Burginneren abgesteckt. Neugierig, was sich darunter verbirgt, geht es nun ins wohlverdiente Wochenende.

36 Grad und es wird noch heißer…

Nach einem staubigen Tag gestern forderten sommerliche Temperaturen das Team an der Sassenburg heute zusätzlich. Im nördlichen Grabungsschnitt standen zunächst Dokumentationstätigkeiten im Vordergrund. Im Anschluss begannen dann die Vorarbeiten, um den Schnitt weiter in das Innere der Sassenburg zu verlängern. Hier erhofft sich das Grabungsteam Hinweise zur Bebauung und möglichen Nutzung der Burganlage. Das dabei freigelegte Sediment erscheint zunächst jedoch sehr stark umgeschichtet. Das dürfte mit den vor einigen Jahrzehnten durchgeführten Aufforstungsarbeiten in Zusammenhang stehen, als das Gelände mit dem Tiefpflug bearbeitet wurde. Dennoch kamen einzelne Silexartefakte zum Vorschein sowie eine momentan nicht sicher datierbare Keramikscherbe, die gegenwärtig nur als “Importware” angesprochen werden kann. Die Untersuchung der gestrigen Befunde rund um die vergangenen Holzbalken an der Wallkuppe im nördlichen Bereich gingen ebenfalls weiter voran. Dabei zeigte sich, dass weitere, kleinere Hölzer im Kern des Walles verbaut worden sind.

Fachsimpeln am Grabungsschnitt.

Im östlichen Abschnitt blieb es bei der Freilegung der mächtigen Holzkohlepakete im oberen, abgebrannten Wallbereich weiterhin staubig und duster. Allmählich zeichnen sich jedoch die Konturen der inneren Wallkonstruktion etwas deutlicher ab. Zudem wurden innerhalb der verkohlten Konstruktion weitere frühmittelalterliche Keramikscherben gefunden. Hoch motiviert geht es deshalb in den letzten Arbeitstag der ersten Grabungswoche.

Dokumentationsarbeiten im „Schattenriss“.

Glück auf! Oder: Vor der Hacke ist es dunkel….

Produktiv, doch durchaus staubig und dreckig ging es heute zu. Eimerweise Holzkohle als Nachweis eines verheerenden Brandes sorgte dafür, dass wir zum Feierabend wie Kohlekumpel aussahen.

Nachdem die Dokumentation der nahezu vollständig mit Holzkohle verfüllten Pfostengrube im östlichen Schnitt abgeschlossen war, ging es bei der Freilegung des Planums mit einer dichten Lage aus verkohlten Hölzern weiter. Nahezu die gesamte zentrale Fläche besteht aus den verkohlten, aber leider sehr fragmentierten Resten der Wallkonstruktion. Dennoch gelang es eine Wandscherbe frühmittelalterlicher Machart und wieder mehrere Klingenfragmente aus Feuerstein – darunter ein Querschneider – zu bergen. Hier waren Fingerspitzengefühl und geschulte Augen gefragt. Ohne das sorgfältige Sieben des Aushubs wären dennoch einige Stücke nicht erfasst worden.

Auch im nördlichen Schnitt war die Feinstaubbelastung durchaus groß – der ausgetrocknete feine Boden machte zwischenzeitlich das Tragen von Atemschutzmasken erforderlich. Zum Glück hat man diese heutzutage allzeit griffbereit. Nachdem das erste Planum fertiggestellt und dokumentiert war, wurde der Schnitt nach Süden erweitert. Dabei konnten – neben der obligatorischen Holzkohle – wieder einige Keramikscherben sowie Silexabschläge eingesammelt werden. Beim Tiefergehen wurde die Balkenlage vom Vorjahr sicher erfasst, allerdings in deutlich schlechterer Erhaltung. Zwar kamen einige interessante Holzreste zutage, jedoch nur sehr kleinteilig und weitgehend vergangen. Die sorgfältige Dokumentation der letzten Kampagne zahlt sich nun aus und ermöglicht es, die Strukturen zu rekonstruieren.

Morgen werden zunächst weitere Dokumentationsarbeiten im Vordergrund stehen, bevor wir weiter ins Unbekannte vorstoßen. Oder wie es die Kohlekumpel ausdrücken würden: Vor der Hacke ist es dunkel!

Blog zur Sassenburg-Ausgrabung

Zwischen dem 1. und dem 26. August steht die Sassenburg östlich von Gifhorn wieder im Fokus der Archäologie. Ein Team von der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte), freiwillige Helferinnen und Helfer von der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft und die Stadt- und Kreisarchäologie Gifhorn untersuchen gemeinsam die frühmittelalterliche Ringwallanlage. Möchten Sie mehr erfahren?? Hier geht es zum Grabungsblog.

Sonne, Sand und Sassenburg – die ersten Funde

Nachdem der gestrige Tag mit Regen begann, verwöhnte uns heute die Sonne. Nach weiteren Drohnenaufnahmen begannen endlich die eigentlichen Grabungsarbeiten. In beiden Arbeitsbereichen galt es zunächst den Waldboden abzugraben, um die archäologisch relevanten Schichten freizulegen. Zwar erschwerten zahlreiche Wurzeln und Baumstümpfe die Arbeit, aber bald zeigte sich, dass die Mühe lohnt.

Sieben und Kratzen = Alltag auf der Sassenburg.

Im östlichen Grabungsschnitt zeichneten sich schon nach kurzer Zeit die ersten interessanten Verfärbungen ab. Im Profil geschnitten ergab sich eine stark mit Holzkohle angereicherte Grube, die möglicherweise für einen Pfosten angelegt worden war. Ob es sich dabei um den Rest einer Palisade oder um einen Teil des Zugangs handelt, wird sich hoffentlich in den nächsten Tagen klären. Die Stimmung stieg, als die ersten Funde – zahlreiche Holzkohlestücke sowie Klingenfragmente und Abschläge aus Silex – zutage gefördert wurden.

Direkt unter dem Waldboden und noch nicht fertig geputzt: eine mit Holzkohle gefüllte Grube auf der Wallkuppe im östlichen Grabungsschnitt.

Ereignisreich gestaltete sich auch der Fortgang im nördlichen Grabungsschnitt. Die im letzten Jahr entdeckte Balkenlage deutet sich hier bereits durch holzkohlehaltigen und stark verdichteten Boden knapp unterhalb der Oberfläche an. Eine annähernd rechteckige Verfärbung, die möglicherweise ebenfalls zu einer Pfostengrube gehört, mag mit einer ehemals aufgehenden, jedoch durch den Brand der Burg zerstörten Befestigung in Zusammenhang stehen. Nach der Dokumentation des Planums wird sich im Profilschnitt ergeben, ob sich diese Vermutung bestätigen lässt.

Beim Sieben des Aushubs stellten sich auch im nördlichen Schnitt die ersten Funde ein. Zahlreiche Holzkohlestücke und zwei Silexfragmente, vor allem aber mehrere Keramikscherben versetzen das Grabungsteam in Entzücken. Denn die neu entdeckten Gefäßfragmente deuten an, dass die im Frühmittelalter errichtete Anlage auch im Spätmittelalter aufgesucht wurde.

Fragmente spätmittelalterlicher Keramik.

Neue Fragen also an die Sassenburg. Was wird wohl der morgige Tag bringen?

Es ist angerichtet: Die Grabungen auf der Sassenburg im Jahr 2022 beginnen

Es geht weiter mit der Grabung an der Sassenburg! Die Ergebnisse vom letzten Jahr werden in zwei neuen Untersuchungsflächen weiterverfolgt und präzisiert. Doch zunächst galt es die Grundlagen für die kommenden vier Wochen zu legen. Konkret hieß das, den Bauwagen einzuräumen, das Grabungszelt zu errichten und vor allem den schulterhohen Farn sowie einige mittlerweile umgestürzte Bäume zu beseitigen, damit ersichtlich wird, wie es unter dem dichten Bewuchs um die Sassenburg bestellt ist.

Während ein Teil des Teams schon mit der Beseitigung des Farns beschäftigt ist, lauscht der andere den Ausführungen von Uwe Kraus zu den bisherigen Grabungen.

Die dadurch freigelegten Flächen knüpfen an die Grabungsschnitte vom letzten Jahr an. Einerseits wird im Norden der Wallschnitt auf den Innenbereich erweitert, um Aussagen über eine mögliche Bebauung zu treffen. Damit einhergehend sollen Fragen zur Nutzung der Anlage nachverfolgt werden. Andererseits steht im Ostbereich die konkrete Konstruktion des Wallaufbaus im Fokus.Hierfür werden die verkohlten Balkenlagen, die in der vergangenen Kampagne eine Datierung der Sassenburg in das ausgehende 10. Jahrhundert ermöglicht haben, großflächig freigelegt.

Neben bekannten Gesichtern von der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft des MHV Gifhorn setzt sich das Grabungsteam auch in diesem Jahr wieder aus Studierenden der Uni Leipzig zusammen, die größtenteils ihre ersten praktischen Erfahrungen auf einer archäologischen Ausgrabung sammeln. Für sie galt es heute die Grundlagen der Vermessungstechnik mittels GPS und Tachymeter-Totalstation kennenzulernen, um die Ergebnisse der kommenden Tage zentimetergenau zu dokumentieren. Zum Abschluss kam eine Drohne zum Einsatz. Mit ihr wurden Geländeaufnahmen der freigelegten Flächen aufgenommen, damit ein digitales Modell des Oberbodens erstellt werden kann.

Die Grabungsfläche „Schnitt 3“ von oben. Die roten Markierungen dienen Vermessungszwecken.

Der erste Tag – zugleich spannend als auch anstrengend – macht in jedem Fall Lust auf mehr. Es bleibt abzuwarten, welche Geheimnisse die Sassenburg diesmal preisgibt.
Wie im letzten Jahr wird an dieser Stelle wieder über alles Wesentliche informiert – und das Tag für Tag.

Auch in diesem Jahr machte die Vorbereitung der Fläche wieder eine Menge Arbeit.